Wenn die ABS-Lampe leuchtet, liegt ein gravierender Fehler vor, der das gesamte System abschaltet. Die mechanisch wirkende Bremse ist zwar nicht betroffen, aber die vielleicht lebensrettende ABS-Regelung findet nicht statt.
Das Testgerät meldet den Sensorfehler ordnungsgemäß und auch, um welchen der vier Sensoren es sich handelt.
Was macht die Werkstatt?
Sie tauscht in der Regel den betreffenden Sensor, sie macht also das, was in 99% der Fälle zutrifft, am schnellsten geht und somit für den Kunden am günstigsten ist. Aber hier leuchtet bereits nach wenigen Metern Probefahrt die ABS-Lampe wieder und weist den gleichen Fehler aus.
Was also nun?
In der sicheren Hoffnung, dass der soeben gelieferte und eingebaute Sensor defekt sein muss, wird dieser beim Lieferanten reklamiert und unter Beifügung einer Ein- und Ausbaurechnung ein weiterer Sensor angefordert. Dieser kommt dann zeitnah, zunächst ohne Prüfung der Rechtmäßigkeit der Reklamation. Der Einbau erfolgt dann sobald, denn man will den Kunden nicht länger warten lassen. Die Probefahrt ernüchtert, denn die Lampe leuchtet wieder.
Der Alptraum beginnt.
Spätestens jetzt muss die Werkstatt in eine tiefere und leider aufwendigere Diagnose einsteigen. Ein geschulter Mitarbeiter könnte ein Oszilloskop bemühen und sich die Signalform des Sensors anschauen. Dieses könnte je nach Oszilloskoptyp aussehen wie hier abgebildet:
Es weist keine Auffälligkeiten auf, so ein Bild hat er schon -zig Mal gesehen. Am Sensor liegt es nun wohl doch nicht, also bleibt eigentlich nur das ABS-Steuergerät, dass einen korrekt arbeitenden Sensor nicht erkennt. Wenn er das einbaut, wird es richtig teuer.
Aber er würde feststellen, dass das Problem bestehen bleibt.
Und nun?
Der Mechatroniker, dem durchaus nicht die nötige Kompetenz abgesprochen werden soll,
könnte sich spaßeshalber und zum Vergleich mal das Signal des gegenüberliegenden Sensors ansehen. Das sieht jedoch gleich aus und nun ist guter Rat gefragt.
Wie geht es zu Ende?
Die meisten Oszilloskope können mindestens 2 Kanäle darstellen, nur sollte man diese Möglichkeit viel häufiger nutzen. In diesem Fall haben wir uns das Signal des linken und rechten Sensors gleichzeitig darstellen lassen.
Wir stellten fest, dass die Signalstärke, d.h. der Spannungspegel, unterschiedlich ist, was bei Einzelbetrachtung der Signale nicht bemerkt werden konnte. Die Ursache konnte dann schnell behoben werden.
Joe`s Garage arbeitet mit einem Signalrecorder, der Signale von 8 Quellen gleich-zeitg aufzeichnen kann.